prev
next

Fliegen im Zillertal

Das Zillertal, das breiteste Seitental des Inntales, gilt international als eines der größten und schönsten Fluggebiete der Welt. Vielfältige Flugberge mit optimalen Startmöglichkeiten in alle Himmelsrichtungen machen es zur Oase für Paragleiter und Drachenflieger, für Anfänger, Genussflieger und anspruchsvolle Streckenpiloten!

Auf einer Fläche von über 1000km² und einer Tallänge von 32 Kilometern eröffnet sich dem Flugbegeisterten eine zauberhafte Bergwelt, in der Fliegerträume Wirklichkeit werden!

Unser Schulungsgebiet

Startplätze der Zillertaler Flugschule

Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich eine Gehminute von der Zillertaler Flugschule entfernt, gegenüber des Gasthaus' Bruggerstube.

Fluggebiet Perler

Auffahrt mit dem ÖPNV:  Auffahrt mit dem Linienbus 8340 Mayrhofen-Schwendberg bis Haltestelle Perler. Auffahrtdauer ab Zillertaler Flugschule: ca. 30 Minuten. Der Startplatz findet sich fünf Minuten zu Fuß von der Haltestelle Perler talwärts an der Kurve.

Auffahrt privat: Über die Zillertaler Höhenstraße (keine Parkmöglichkeit!)

  • Startrichtung: SO-O
  • Höhendifferenz: 550m
  • Der Startplatz befindet sich gleich unterhalb der Höhenstraße kurz vor der Kirche in Perler.

Fluggebiet Mu

Auffahrt nur mit der Zillertaler Flugschule zu Schulungszwecken möglich. Kein Zugang für Freipiloten.

  • Startrichtung: O
  • Höhendifferenz: 600m
  • ACHTUNG: Der Startplatz Mu darf auf Wunsch des Grundstückbesitzers ausschließlich von der Zillertaler Flugschule zu Schulungszwecken betreten werden!

Fluggebiet Nasenalm

Auffahrt mit dem ÖPNV: Mit dem Linienbus 8340 Mayrhofen-Schwendberg bis Schwendberg/Mösl, von dort zu Fuß weiter bis Abzweigung Schild "Jausenstation Nasenalm" (ca. 40min).

Auffahrt privat: Über die Zillertaler Höhenstraße. Parkmöglichkeiten vorhanden (Privatgrund der Jausenstation Nasenalm)

  • Startrichtung: O
  • Höhendifferenz: 1100m
  • Der Startplatz befindet sich links oberhalb der Jausenstation Nasenalm

Fluggebiet Melchboden

Auffahrt mit dem ÖPNV: Auffahrt mit dem Linienbus 8340 Mayrhofen-Schwendberg bis Haltestelle Melchboden (Endhaltestelle). Auffahrtdauer ab Zillertaler Flugschule: ca. eine Stunde.

Auffahrt privat: Die Auffahrt zum Startplatz führt über den mautpflichtigen Teil der Zillertaler Höhenstraße. Für Paragleiter gibt es aber einen günstigeren Tarif, wenn man sich bei der Mautstelle als Paragleiter zu erkennen gibt. Auffahrtdauer ab Zillertaler Flugschule: ca. 30 Minuten. Parkplätze ausreichend vorhanden.

  • Startrichtung: S-SW / O-NO
  • Höhendifferenz: 1400m
  • nicht bei Schnee erreichbar
  • Der O-Startplatz liegt direkt unter der Straße, der Südstartplatz hinter dem Kiosk. Idealer Ausgangspunkt für Streckenflüge!

Fluggebiet Penken Mayrhofen

Auffahrt mit dem ÖPNV: Mit der Penkenbahn und der Kombibahn.

Die private Auffahrt ist nicht möglich (Sperrung durch Schranke).

  • Startrichtung: N-NO-O
  • Höhendifferenz: 1400m
  • Windanzeiger an der Talstation (Panoramakamera)
  • Der Startplatz befindet sich unterhalb der Bergstation der Kombibahn und ist mit einem Windsack in der kleinen Baumgruppe gekennzeichnet.
  • Gleitschirme müssen mindestens eine Gleitzahl von 6 besitzen, um den ersten flachen Teil zu überfliegen.
  • Nicht über die Sesselliftanlage zur Südseite fliegen (Turbulenzgefahr!), sondern mindestens 50m Sicherheitsabstand einhalten.

Bei Süd- oder Westwind kann man auf den Startplatz Finkenberg/Penken ausweichen. Gehzeit auf einem flachen Fußweg in Richtung Penkenjoch: ca. 15 - 20 min.

Fluggebiet Penkenjoch Finkenberg

Auffahrt mit dem ÖPNV: Auffahrt mit der Finkenberger Almbahn bis zur Mittelstation, dann Umstieg zum Sessellift.

  • Startrichtung: S-SW-W
  • Höhendifferenz: 1400m
  • Der Südstartplatz befindet sich gegenüber dem Hasenmuldenlift (Schlepplift)
  • Der Weststartplatz befindet sich gleich neben der Bergstation Katzenmoosbahn (Sessellift)

Bei Nord- oder Ostwind kann man auf den Startplatz Mayrhofen/Penken ausweichen. Gehzeit auf einem flachen Fußweg in Richtung Gschößwand: ca. 15 - 20 min

Landeplätze der Zillertaler Flugschule

Landeplatz Sidan

Landeplatz Mühlbach, Schwendau. Riesiges Landefeld, ca. drei Gehminuten zur Pizzeria "Sidan". Bestens geeignet für Schüler und Hängegleiter.

  • Höhe NN: 620 m
  • Standort Windsack: Direkt am Feldweg, welcher mitten durch die Landewiese verläuft, etwa im hinteren Drittel des Wegs (in Richtung Ziller gehend)
  • Zusammenlegeplatz für Schirme und Drachen: Zwischen dem Spielplatz "Auenland-Sidan" und der T-Kreuzung der Wege.
  • Auf Wunsch des Grundstückeigentümers ist Groundhandling am Landeplatz Sidan grundsätzlich untersagt.
  • Die Zufahrt auf den Landeplatz ist untersagt. Parken an der Horbergbahn möglich.

Landeplatz Bruggerstube / Zillertaler Flugschule

Großer Landeplatz am Gasthaus Bruggerstube und dem Landhaus Brugger, sowie der Zillertaler Flugschule, wo unsere Lounge am Landefeld zum Verweilen einlädt.

  • Höhe NN: 600 m
  • Bestens geeignet für Hängegleiter
  • Standort Windsack: Auf dem Dach der Flugschule und auf dem Dach der Clubhütte der "Golden Eagles" sowie gegenüber am Feldweg, welcher parallel zur Landewiese verläuft
  • Zusammenlegeplatz für Schirme und Drachen: Auf der Gründfläche innerhalb des Holzzaunes an der Flugschule sowie - besonders bei großem Zelt- und Camperaufkommen - entlang des Holzzaunes am Landefeld
  • Bei Landung sind die an beiden Längsseiten des Landefelds verlaufenden Stromleitungen zu beachten

Landeplatz Edenlehen

Landefeld direkt neben dem Hotel Edenlehen, ca. sieben Gehminuten zur Mayrhofner Penkenbahn. Auffahrtsmöglichkeiten zur Finkenberger Almbahn möglich.

  • Höhe NN: 650 m
  • Standort Windsack: Mittig auf der Wiese
  • Zusammenlegeplatz für Schirme und Drachen: An der Kapelle
  • An der Kasse am Landeplatz bzw. im Hotel Edenlehen ist die ausgeschriebene Tageslandegebühr zu entrichten